Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite, auf der wir Ihnen neben Informationen über unser Unternehmen und unseren Leistungen auch personalisierte Funktionalitäten anbieten. Die Transparenz und Integrität bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten wir die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die EU- Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") und das Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG").


In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots auf unserer Webseite https://wir-helfen-gemeinsam.de und ihren Unterseiten („Webseite“) von uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.

I.   Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Lufthansa Cargo AG, Frankfurt Flughafen – Tor 21, Gebäude 322, D-60546 Frankfurt am Main (E-Mail: lhcargo@dlh.de). Soweit in dieser Datenschutzinformation von "wir" oder "uns" die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf die vorgenannte Gesellschaft.
Wir haben die/den Konzerndatenschutzbeauftragte(n) der Lufthansa Group als betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n) benannt. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an diese(n) Datenschutzbeauftragte(n) wenden, welcher(r) per Post (FRA CJ/D, Airportring – LAC, 60546 Frankfurt) oder E-Mail (datenschutz@dlh.de) erreichbar ist.

II.   Welche Grundsätze beachten wir?
Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeiten wir personenbezogenen Daten nur, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben.
Auf dieser Webseite können wir auch Informationen erfassen, die uns für sich genommen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben. In bestimmten Fällen – insbesondere bei Kombination mit anderen Daten – können diese Informationen gleichwohl als „personenbezogene Daten“ im datenschutzrechtlichen Sinne gelten. Ferner können wir auf dieser Webseite auch solche Informationen erfassen, aufgrund derer wir Sie weder unmittelbar noch mittelbar identifizieren können; dies ist z.B. bei zusammengefassten Informationen über alle Nutzer dieser Webseite der Fall.

III.   Welche Daten verarbeiten wir?
Sie können auf unsere Webseite zugreifen, ohne direkt personenbezogene Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) anzugeben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte Informationen verarbeiten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Webseite zu ermöglichen. Darüber haben Links zu anderen Webseiten integriert, deren Betreiber ggf. weitere (personenbezogene) Daten verarbeiten. Schließlich bieten wir Ihnen auf unserer Webseite die Nutzung verschiedener Services an, für deren Durchführung wir von Ihnen personenbezogene Daten benötigen. Dies sind insbesondere Ihre Kontaktdaten, die wir im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erheben.


Im Einzelnen verarbeiten wir auf unserer Webseite personenbezogenen Daten wie folgt:


1. Logfiles:
Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert unser Webserver automatisch den Domain-Namen bzw. die IP-Adresse des anfragenden Rechners (in der Regel Ihres Internet-Zugangsanbieters) einschließlich des Datums, der Uhrzeit und der Dauer Ihres Besuches, die Unterseiten/URLs, die Sie besuchen sowie Informationen über die/den von Ihnen zur Ansicht unserer Webseite eingesetzte/-n Anwendungen und Endgeräte.

2. Verwendung von Skriptbibliotheken:
Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite die Skriptbibliothek „webjavaskript.net“. 
Bei „webjavaskript.net“ handelt es sich um ein Angebot  der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabauer, Deutschland.

Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers 1&1 IONOS SE: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/  
 

3. Anzeige von Social-Media-Inhalten („Flockler“): 
Wir nutzen das Social-Media-Aggregator-Tool „Flockler“ der Firma Flockler Oy, Rautatienkatu 26 B 32, 33100 Tampere, Finnland, um Social-Media-Inhalte von und über die Lufthansa Cargo kuratieren und auf unserer Webseite anzeigen zu lassen, ohne dass Sie sich bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter einloggen oder dessen Plattform aufrufen müssen. Aktuell ist Lufthansa Cargo auf den Plattformen der folgenden Social-Media-Anbieter aktiv: LinkedIn, Twitter, Instagram, Facebook und YouTube.
Flockler speichert dabei grundsätzlich keine Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Anbieter Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen). Wenn Sie dies tun, wird eine Verbindung zu den Servern von Flockler hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Daten an den jeweiligen Social-Media-Anbieter weitergegeben. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter eingeloggt sind oder keinen Account bei diesem besitzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den Social-Media-Anbieter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
Die Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen zu Flockler finden Sie unter: https://flockler.com/privacy-policy.

4. Kontaktmöglichkeiten:
Wir weisen Sie auf unserer Webseite auf unterschiedliche Wege hin, über die Sie mit uns Kontakt aufnehmen können. Wenn Sie einen dieser Wege nutzen, verarbeiten wir die von uns abgefragten und/oder die von Ihnen mitgeteilten Informationen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Gegebenenfalls werden diese Informationen nach Abschluss der Bearbeitung aus Gründen der Beweissicherung länger gespeichert.

5. Minderjährige:
Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter lhcargo@dlh.de an uns wenden.

IV.   Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?
 

1. Die Verarbeitung der in den Logfiles ggf. enthaltenen personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen; dies erfolgt auf Grundlage von § 15 Abs. 1 TMG bzw. auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Betrieb unserer Webseite.
 

2. Die Verarbeitung der bei der Nutzung von Skriptbibliotheken erhobenen Daten erfolgt für Zwecke der Nutzung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Betrieb unserer Webseite.  
 

3. Die Verarbeitung der bei Verwendung des Flockler-Plugins erhobenen Daten erfolgt zum Zwecke der Nutzung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Betrieb unserer Webseite. 
 

4. Die Verarbeitung der im Rahmen der an uns gerichteten Anfragen über die auf der Webseite dargestellten Kontaktwege übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Durchführung einer bestehenden Geschäftsbeziehung oder an der Durchführung unserer sonstigen Geschäftstätigkeit auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.
 

5. Wir können die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite erfassten personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO.
 

6. Soweit erforderlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über vorgenannten Zwecke hinaus auch zur Wahrung weiterer berechtigter Interessen oder der Interessen von Dritten; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören 

a.   die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
b.   die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; sowie
c.   die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung und dem Betrieb unserer IT-Systeme.

V.   Wer erhält personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff auf personenbezogene Daten. Hierzu gehören insbesondere die mit der Bereitstellung unserer digitalen Angebote (z.B. Webseiten) oder der dargestellten Geschäftsprozesse befassten Fachabteilungen und unsere IT-Abteilung.

Wir können personenbezogene Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
• verbundene Unternehmen innerhalb der Lufthansa Group, an die wir personenbezogene Daten für interne Verwaltungszwecke und zur Erbringung zentraler Leistungen (z.B. Abrechnungsdienstleistungen) übermitteln;
• die von uns eingeschalteten Dienstleister (z.B. unsere IT-Dienstleister), die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister;
• nicht-öffentliche und öffentliche Stellen (z.B. Flughäfen, Zoll, Polizei, etc.), soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind,

VI.   Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.

VII.   Werden Personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in den meisten Fällen innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Da die Lufthansa-Gruppe weltweit tätig ist und auch wir unsere Leistungen weltweit erbringen, übermitteln wir unter Umständen auch Informationen an Empfänger in sog. "Drittländern". "Drittländer" sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist. Bei den Empfängern in Drittländern kann es z.B. um von uns eingeschaltete Dienstleister (wie etwa unser Call-Center) oder unsere eigenen Auslandsbüros handeln, mit denen wir international präsent sind, aber auch nicht-öffentliche und öffentliche Stellen (z.B. Flughäfen, Zoll, Polizei, etc.), denen wir bestimmte Informationen im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen zu übermitteln verpflichtet sind.
Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen und wir nicht aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung verpflichtet sind, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich insbesondere aus einem sog. "Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben, mit der ein angemessenes Datenschutzniveau für ein bestimmtes Drittland insgesamt festgestellt wird. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. "EU Standardvertragsklauseln" stützen. Informationen zu den EU Standardvertragsklauseln finden Sie hier https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de und Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie hier https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de#dataprotectionincountriesoutsidetheeu.

VIII.   Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit Artikel 17 DSGVO grundsätzlich nur solange sie für die genannten Zwecke erforderlich sind, bzw. wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht, um so dem Prinzip der Datenminimierung Rechnung zu tragen.
Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
In der Regel werden die Logdaten innerhalb von sieben Tagen gelöscht, sofern eine weitere Speicherung nicht für gesetzlich vorgesehene Zwecke wie etwa die Aufdeckung von Missbrauch und die Erkennung und Beseitigung technischer Störungen erforderlich ist.
Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.

IX.   Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
a.   Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines solchen Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

b.   Widerruf Ihrer Einwilligung
Sollten Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, weisen wir Sie hiermit darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können, z.B. durch Klick auf den entsprechenden Link in jedem unserer Newsletter oder in unseren E-Mails oder im Hinblick auf Cookies durch Auswahl der entsprechenden Kästchen in den Cookie-Einstellungen, die Sie jederzeit über den Link im Footer unserer Webseite aufrufen können oder durch eine entsprechende Mitteilung per Post, Fax oder E-Mail über einen der in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation genannten Kontaktwege. In allen anderen Fällen oder wenn Sie Probleme haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie sich auch gerne an den, ebenfalls in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation genannten, Datenschutzbeauftragten wenden.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen widerrufene Einwilligung nur Wirkung für die Zukunft entfaltet und keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit hat. In einigen Fällen sind wir trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage – wie zum Beispiel zur Erfüllung eines Vertrags – weiterzuverarbeiten.

c.   Weitere Rechte
Als betroffene Person haben Sie zudem das Recht

• auf Auskunft zu den über sie gespeicherten personenbezogenen Daten, Artikel 15 DSGVO;
• auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, Artikel 16 DSGVO;
• auf Löschung personenbezogener Daten, Artikel 17 DSGVO;
• auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO; und
• auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z.B. über einen der in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden.
Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie sich auch an unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) wenden, deren/dessen Kontaktinformationen Sie auch in Abschnitt I. dieser Datenschutzinformation finden.
Sie als betroffene Person sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Artikel 77 DSGVO. 

X.   Änderungen dieser Datenschutzinformation
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern.
Sofern sich hierbei für Sie grundlegende Veränderungen ergeben oder gesetzliche Bestimmungen dies erforderlich machen, werden wir Sie hierüber (mit einem entsprechenden Hinweistext beim Aufrufen unserer Webseite) informieren.
Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann auf unserer Webseite jederzeit von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.


Stand: Februar 2023